Schwalldusche Sauna Eimer + Halter
Erfreut jeden Saunagenießer und alle Gesundheitsbewussten.
Die VITAL Schwalldusche leistet erfrischende Dienste, um sich den Schweiß vom Körper zu spülen. Das kalte Wasser trifft mit einem breiten Schwall auf Schulter, Rücken, Brust und Beine. Der Körper wird nicht nur angenehm abgekühlt und der Kreislauf aktiviert, es entsteht zusätzlich ein belebender Massageeffekt der Muskelpartien.
Der ursprüngliche Gedanke ist ein echter Hingucker im privaten, sowie im gewerblichen Bereich.
Z.B. im Sauna-, Schwimmbäder- oder Wellnessbereich.
Vital Schwalldusche als Eimer, die herkömmliche Art!
Der von der Sauna aufgeheizte Körper wünscht einen extremen Temperaturwechsel. Für diesen Zweck wurde die Schwalldusche entwickelt.
Die Sauna Schwalldusche-Eimer, Schwalleimer wird komplett mit Wandhalter aus Edelstahl geliefert.
Angenehmer breiter und voller Wasserguss, dank großem Eimerdurchmesser.
Schwallduschen-Eimer ist klar beschichtet
Die Lieferung erfolgt zerlegt mit Edelstahlhalter für die Wandmontage. Füllmenge einstellbar von 5 – 15 Liter Ausführung für Innenräume. Wasseranschluß 1/2″
alle Infos von der Seite : Holz vom Fach
Botanische Bezeichnung
Milicia excelsa (Syn.: Chlorophora excelsa, Morus excelsa), Milicia regia (Syn.: Chlorophora regia), Familie Moraceae
Verbreitung
tropisches Afrika, von Guinea-Bissau ostwärts bis Äthiopien und südlich bis Angola und Mosambik
Farbe und Struktur
Das Splintholz ist von mittlerer Breite (5 bis 10 cm), gelblich weiß bisgrau und damit deutlich vom dunkleren Kern zu unterscheiden. Das Kernholz ist im frischen Zustand farblich sehr variabel von gelblich bis grünlich und dunkelt gold-olivbraun bis hin zu schokoladenbraun nach. Zuwachszonen-Grenzen sind unregelmäßig durch marginale Parenchym-Bändchen markiert. Die großen Poren sind zerstreut angeordnet, durch das auffällig augenförmige Speichergewebe hervorgehoben und oft verthyllt. Der Faserverlauf kann gerade oder wechseldrehwüchsig sein und entsprechend deutliche Glanzstreifen erzeugen.
Gesamtcharakter
Grobporiges, goldbraunes Holz mit von der Schnittrichtung abhängig mattglänzend dekorativer Textur.
Abweichungen
Vereinzelt schwarzbraune Streifen oder besonders dunkle Kernfärbung; harte, meist graue mineralische Einschlüsse (Karbonate) vor allem in Spalten; und in leichten Qualitäten kann Kurzbrüchigkeit im innersten Kernholz vorkommen.
Oberflächenbehandlung
Für die Oberflächen-Behandlung mit Klarlacken hat sich ein mehrfacher Anstrich mit Alkydharz-Bootslacken auf einem DD-Lackgrund oder ein wiederholter Anstrich mit einem Epoxid-Alkydharz-Kombinationslack bewährt, wobei auf eine möglichst gleichmäßige Beschichtung, eine gute Rundung der Kanten und ein Ausbürsten der eventuell hellfarbig angefüllten Poren zu achten ist. Voraussetzung für die Haltbarkeit ist – wie bei allen anderen Hölzern auch – eine max. Holzfeuchte von nur 14 % und bei reinen DD-Lacksystemen (für starke Beanspruchung) nur höchstens 12 %. Wegen Verfärbungsgefahr des ungeschützten Holzes ist mindestens ein Anstrich vor dem Einbau erforderlich. Für stärker bewitterte Außenflächen sollen Lasuranstriche in dreifacher Beschichtung verwendet werden.