AQUA FORTE Vario+II Frequenzumrichter
Der AquaForte Vario+ II ist der Nachfolger des AquaForte Vario+ Frequenzumrichters. Ein
Frequenzumrichter kann die Frequenz des Wechselstroms in eine andere Frequenz umwandeln,
wodurch die Drehzahl eines (Pumpen-)Motors verändert werden kann. Die meisten in der
Vergangenheit installierten Schwimmbadpumpen haben nur eine Drehzahl und sind oft so
leistungsstark (für die Rückspülung) und verbrauchen daher auch recht viel Strom. Dank des AquaForte
Vario+ II ist es möglich, die Drehzahl der Pumpe auf eine niedrigere Geschwindigkeit einzustellen,
die für die Filtration ausreichend ist. Dadurch wird der Stromverbrauch der Pumpe stark reduziert. Bei
Bedarf kann die Drehzahl (für die Rückspülung) erhöht werden. Der AquaForte Vario+ II erfüllt alle
neuen Anforderungen und zeichnet sich durch ein neues, moderneres Design aus.
Dieser Umrichter kann NUR in Kombination mit einem permanent geteilten Kondensatormotor
verwendet werden. Unten sehen Sie eine Zeichnung einer typischen Schwimmbadpumpe mit
nur einer Drehzahl/Geschwindigkeit
1.1 Der Frequenzumrichter ist mit folgenden Geräten NICHT kompatibel:
a. Einphasenmotoren mit zentrifugal Schalter
b. Poolpumpenmotoren mit Startrelais oder Ein- / Ausschalter
c. In Reihe geschalteten Gleichstrommotoren
d. Schwimmbadpumpen mit Schäden am Rotor oder an den Kondensatoren
e. Einphasen-Asynchronmotoren (Split-Pole-Motoren)
1.2 Der Frequenzumrichter muss immer in Kombination mit einem Fehlerstromschutzschalter
mit Nennfehlerstrom von nicht mehr als 30 mA verwendet werden
Wenn Sie nicht sicher sind, ob Ihre Schwimmbadpumpe für die Verwendung mit dem
Frequenzumrichter geeignet ist, wenden Sie sich zuerst an Ihren Lieferanten oder
Hersteller, bevor Sie mit der Installation fortfahren.
Eingangsleistung 1 Phase AC
Eingangsspannung 220~240V
Eingangsfrequenz 50Hz
Ausgangsleistung Max 1.1kW
Ausgangsspannung 1ph, 0~240V
Pumpentype Einphasig
Max. Strom Max 6A
Geschwindigkeit 1200~2900 rpm
Kühlung Ventilation
Maße (L*H*B) 222*117*166mm
VOR DER INSTALLATION
Stellen Sie sicher, dass der Ort an dem Sie die Pumpe installieren, die folgenden Bedingungen erfüllt:
– Umgebungstemperatur immer zwischen -10 ~ 42°C
– 45% bis 90% relative Luftfeuchtigkeit. KEINE Kondensation!
– Höhe: Immer unter 1000 Meter über dem Meeresspiegel
– Keine direkte Sonneneinstrahlung auf das Gerät
– Gute Belüftung
Für eine effiziente Kühlung; Vergewissern Sie sich, dass der
Frequenzumrichter in einer möglichst freien Umgebung installiert ist
(siehe Abbildung 2). Eine zu geringe Belüftung oder ein Raum um das
Gerät mit unzureichendem Luftstrom kann zur Überhitzung und
Beschädigung des Geräts führen.
Wie funktioniert eine Schwimmbadpumpe?
Eine selbstansaugende Poolpumpe saugt das Wasser des Schwimmbeckens über eine Zuleitung an. An der Druckseite pumpt die Poolpumpe das Wasser in das Ventil. Durch das Ventil gelangt das Wasser zunächst in den Filterkessel, wo es durch ein Filtermedium, beispielsweise Sand, gereinigt wird. Auf diese Weise werden Schmutz und Verunreinigungen jeglicher Art aus dem Wasser gefiltert. Danach fließt das Wasser wieder zurück in den Pool. Durch die somit erzeugte Wasserumwälzung werden auch Pflegemittel, wie Chlor, besser im Schwimmbad verteilt.
Wofür wird eine Schwimmbadpumpe verwendet?
Eine Schwimmbadpumpe ist essenzieller Bestandteil einer Poolfilteranlage und sorgt dafür, dass das Wasser in den Filter befördert, dort gefiltert und zurück in den Pool geleitet wird. Wichtig bei der Auswahl der richtigen Punkte ist die Leistung der Poolpumpe, welche der Poolgröße angepasst sein sollte. Kraftvolle Poolpumpen eignen sich ausgezeichnet für größere Schwimmbecken. Das Wasser sollte mindestens 2 Mal täglich von der Poolpumpe umgewälzt und durch den Filter befördert werden. Der Filter kann mit der Zeit verschmutzen und sollte in regelmäßigen Abständen entsprechend gereinigt werden.
Was ist vor dem Kauf einer Schwimmbadpumpe zu beachten?
Bevor man sich für eine Pool Umwälzpumpe entscheidet, sind einige Aspekte wichtig zu beachten. So ist es essenziell auf Kriterien, wie Leistung, Förderhöhe, Anschlüsse, Wasserschutz und Stromverbrauch zu achten. Eine gute Poolpumpe zeichnet sich durch einen geringen Stromverbrauch aus. Allerdings ist hierbei die Leistungskraft ausschlaggebend, denn je höher dieser Wert ausfällt, desto mehr Strom wird von der Poolpumpe im Endeffekt verbraucht.