Zum Inhalt springen

Sauna Rückenstütze Rückenlehne ergonomisch bequem Saunabank aus Espe

64,90 

Rückenschule für die Sauna mit der ERGO-Rückenstütze
Die verstellbare Rückenstütze Ergo garantiert ein bequemes und entspannendes Sitzen in der Sauna oder Infrarotkabine.

Die Rückenstütze Ergo besteht aus zwei geschwungenen Holzwangen und Rundholzstäben. Gefertigt ist
die Rückenlehne aus Abachiholz. Die Verarbeitung des Holzes ist sauber und qualetativ sehr hochwertig.
Abmessungen ca.: 40 cm breit – 50 cm hoch

Die Rückenstütze ermöglicht eine komfortable Sitzposition, da die Schrägstellung frei gewählt werden kann. Durch Kunststoffstreifen an allen vier Enden wird ein Wegrutschen auf der Liege bzw. an der Wand verhindert. Die geschwungenen Holzwangen und die ergonomisch geformten Rundstäbe schaffen eine komfortable Anlehnmöglichkeit.

Die Rückenlehne Ergo kann steiler oder flacher aufgestellt werden, ganz nach Ihrem Bedarf.
Zu einer kompletten Sauna mit guter Ausstattung gehören Kopfstütze, Rückenstütze und auch Beinauflage (Venenstütze).

Sie sollten in der Sauna entspannt sitzen oder liegen.

Sauna Rückenstütze Rückenlehne ergonomisch bequem Saunabank aus Espe

Klassische Rückenstütze aus Espen-Holz gefertigt.

Diese ergonomische Rückenstütze sorgt mit 2 geschwungenen Holzwangen und 14 flachen Stäben für ein angenehmes Anlehnen. Die Enden der Wangen wurden mit Leder versehen, was ein Wegrutschen der Rückenstütze verhindert.

Die Verwendung von Espenholz im Saunabau.
Das Holz der Espe hat eine sehr geringe Wärmeleitfähigkeit und ist daher für den Saunabau optimal.
Die Espe tritt an ihren Standorten häufig zusammen mit Eichen, Weißbirken und Salweiden auf. In lichten Wäldern, Wald- und Wegrändern sind sie besonders oft zu finden. Zu ihren regelmäßigen Wuchsorten gehören auch Kahlschläge und Brachflächen. Je nach Gebiet erreicht die Espe eine Höhe von oftmals 20, und seltener auch 35 Metern. In Deutschland wächst keine Baumart schneller, als diese. Mit einem Durchschnittsalter von etwa 100 Jahren hat die Espe ihr Wachstum bereits im Alter von 60 abgeschlossen. Vor allem zeichnet sich die Espe durch einen gewöhnlichen geraden und vollholzigen Stamm aus. In jungen Jahren ist sie mit einer lichten Krone ausgestattet. Die Krone entwickelt sich jedoch im Laufe der Zeit weiter, wodurch sie eher die Form eines Kegels erhält. Die Rinde einer jungen Espe ist gelb bis braun, sehr glatt und mit rautenförmigen Korkwarzen versehen. Später wird die Borke eine eher dunkelgraue Farbe annehmen und außerdem Längsrisse ausbilden. Männliche Bäume tragen zudem graubraune Kätzchen. Die Espe ist besonders einfach zu verarbeiten. Sie ist trocken, witterungsbeständig und hat breite Jahresringe.

Warum sich Espenholz für den Saunabau besonders gut eignet:
⦁ Die helle Eigenschaft dieser Holzart lässt den Raum gemütlich, warm aber auch modern wirken.
⦁ Für die Innenausstattung eignet sich dieses Saunaholz nahezu perfekt.
⦁ Es nimmt kaum Wärme auf und ist splitterfrei.

Die Espe gehört zu den wenigen Laubhölzern, die nicht nur durch die optischen Vorzüge und die helle und reine Anmutung besticht, sondern auch durch die Stabilität und die Formbeständigkeit. Die Espe ist ein warmes, edles und hochwertiges Laubholz, sodass es wie geschaffen für den Saunabau ist. Sie ist frei von störenden Harzen, was ein weiterer Punkt ist, der für den Saunabau spricht.

Gewicht 0,85 kg

Produktsicherheit

Herstellerinformationen

Finnsa GmbH, Marburger Str. 35, 36304 Alsfeld

Verantwortliche Person in der EU

Finnsa GmbH
Telefon: +49 (0) 66 31 96 88-0
E-Mail: info@finnsa.de

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner