Tangit PVC-U Klebstoff Spezialkleber Rohrkleber PVC Rohre Druckrohrleitungssysteme
Zur fachgerechten Verklebung von PVC-hart Rohren.
PRODUKTVORTEILE
Lange Offene Zeit von 4 Minuten
Auch größere Dimensionen leicht zu verkleben (bis 80 mm reicht eine Person)
Einfache und saubere Handhabung
Größere Sicherheit durch ausgezeichnetes Spaltüberbrückungsverhalten (niedriger Fließwert)
Höchster Schutz gegen Leckagen
Lösungsmittelhaltig!!
Verarbeitungsrichthinweise beachten!!
TANGIT PVC-U vor Gebrauch gut umrühren. Der Klebstoff soll von einem schräg gehaltenen Stab träge abfließen und dabei eine Art Klebstoff-Fahne bilden. Zunächst wird eine gleichmäßige, geschlossene Klebstoffschicht in axialer Richtung zuerst in die Muffe, dann auf das Rohr aufgetragen. Den Klebstoff in die Muffe dünn einstreichen, um nachteilige Wulstbildung im Rohr zu vermeiden. Auf das Rohrende satt auftragen. Mit TANGIT PVC-U können gemäß DIN EN 14814 Toleranzen bis +0,6 mm überbrückt werden.
Empfohlene Pinselgrößen:
– d32 8 mm Rundpinsel
– d40 – d63 1 Zoll Flachpinsel
– d75 – d160 2 Zoll Flachpinsel
– d225 – d280 2,5 Zoll Flachpinsel
>d300 3 Zoll Flachpinsel
Rohr und Muffe ohne gegenseitiges Verdrehen/Verkanten sofort bis zum Anschlag bzw. bis zur vollen Muffentiefe zusammenschieben und in der Lage einige Sekunden festhalten, bis der Klebstoff angezogen hat. Ab d160 wird das Zusammenfügen durch Verwendung einer Einschiebevorrichtung empfohlen. Bei Dimensionen ab d90 sollten 2 Personen gleichzeitig den Klebstoff auf Rohr und Muffe auftragen. Aufgrund der geringeren Klebstoff?menge bei Verwendung von TANGIT PVC-U in Tuben, sollten hier die zu klebenden Rohrdimensionen nicht größer als d90 sein. Unmittelbar nach dem Zusammenfügen den überschüssigen Klebstoff mit Zellstoffpapier entfernen. Aufgrund des schnellen Abbindens des Klebstoffs muss das Zusammenschieben der Fügeteile innerhalb der offenen Zeit erfolgen.
Während der ersten fünf Minuten nach der Klebung dürfen die Rohre nicht bewegt werden. Bei Temperaturen unter +10°C verlängert sich diese Zeit auf mindestens 15 Minuten. Das Absenken der geklebten Rohre in den Graben erfolgt nach 10 bis 12 Stunden. Das Füllen der Leitungen sowie die Druckprüfung bis zum Prüfdruck 1,5 x PN darf erst 24 Stunden nach der letzten Klebung erfolgen. Soll die Leitung nach Reparatur mit dem Betriebsdruck belastet werden, so muss je bar eine Mindestwartezeit von einer Stunde eingehalten werden. Es wird empfohlen, Leitungen die nicht sofort in Betrieb genommen werden, gut durchzuspülen, mit Wasser gefüllt stehen zu lassen und das Wasser regelmäßig zu erneuern. Vor Inbetriebnahme sind die Rohrleitungen gründlich durchzuspülen, um evtl. noch vorhandene Lösemitteldämpfe zu entfernen.
Technisches Datenblatt Tangit Kleber
Sicherheitsdatenblatt Tangit Kleber
Produkt sicher verwenden. Vor Gebrauch stets Kennzeichnung und Produktinformationen lesen.
Sicherheitshinweis:
P102 Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.
P210 Von Hitze, heißen Oberflächen, Funken, offenen Flammen sowie anderen Zündquellenarten fernhalten. Nicht rauchen
P260 Nebel/Dampf nicht einatmen.
P271 Nur im Freien oder in gut belüfteten Räumen verwenden.
P280 Schutzhandschuhe/Augenschutz tragen.
P305+P351+P338 BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen.
P310 Sofort GIFTINFORMATIONSZENTRUM/Arzt anrufen.
P501 Inhalt/Behälter gemäß nationaler Vorschriften der Wiederverwendung oder Wiederverwertung zuführen.
Gefahrenhinweis:
H225 Flüssigkeit und Dampf leicht entzündbar.
H315 Verursacht Hautreizungen.
H318 Verursacht schwere Augenschäden.
H335 Kann die Atemwege reizen.
H336 Kann Schläfrigkeit und Benommenheit verursachen.
H351 Kann vermutlich Krebs erzeugen.
Nach EG-Richtlinien GefStoffV. Biozide sicher verwenden. Vor Gebrauch stets Kennzeichnung und Produktinformationen lesen.
Tetrahydrofuran – Methylethylketon – Cyclohexanon
Flüssigkeit und Dampf leicht entzündbar. Verursacht schwere Augenschäden. Verursacht Hautreizungen. Kann die Atemwege reizen. Kann Schläfrigkeit und Benommenheit verursachen. Kann vermutlich Krebs erzeugen. Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. Von Hitze, heißen Oberflächen, Funken, offenen Flammen sowie anderen Zündquellenarten fernhalten. Nicht rauchen. Nebel/Dampf nicht einatmen. Nur im Freien oder in gut belüfteten Räumen verwenden. Schutzhandschuhe/Augenschutz tragen. BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen. Sofort GIFTINFORMATIONSZENTRUM oder Arzt anrufen. Abfall und Rückstände gemäß der örtlichen behördlichen Bestimmungen entsorgen.
GEFAHR